Feuerwehrorganisationen der Gemeinde Bassersdorf
Bachschweller: Die Bachschweller stauten bei einem Brand den Dorfbach in der Nähe des Brandherdes, damit die Handdruckspritzen mit Wasser versorgt werden konnten.
Feuerbote: Wenn die Feuerwehr mit den eigenen Mitteln das Ereignis nicht selber erfolgreich bekämpfen konnte, wurde der Feuerbote mit einem Hilfegesuch zu den Nachbargemeinden gesandt.
Feuerlauf: Ausgewählte Mannschaft, welche den Nachbardörfer bei Feursbrunst zur Hilfe eilten. In der Regel wurden sie durch Feuerboten der hilfesuchenden Gemeinde angefordert.
Flöchner: (von «flüchtig machen») Feuerwehrangehörige, die im brennenden Haus nach Wertsachen und Hausrat suchten, dieses in Flöchnersäcken packten und ins Freie beförderten.
Haken: Ein ca 4-5m langer Einreisshaken, um die brennden Gebäude niederzureissen und so den Brandherd einzudämmen.
Wache: Ursprünglich sicherten die Wachen den Brandplatz gegen Plünderer und Gaffer ab.
Heute wird nach dem Löschen eine Brandwache (2-3 Mann) am Brandplatz zurückgelassen, um eventuell aufkeimendes Feuer sofort zu löschen.
Windlicht: Das Windlicht ist eine, mit dem Gemeindewappen versehene, Kugellaterne (einem Ballon ähnlich), welche auf einer Stange montiert war. Somit fanden die Mannschaften bei Dunkelheit ihre Feuerwehr (analog der Fahne im Felde).
Organisation der Feuerwehr Bassersdorf vom 18. Januar 1949
(Quelle: Feuerwehr-Verordnung der Gemeinde Bassersdorf vom 28. Januar 1949)

1 Brunner Fritz, Oberleutnant, Pikettchef /
2 Brunner Hans (im schönen Grund, Undermüller) /
3 Städeli Hans /
4 Bolt Robert /
5 Rötlisberger Hans /
6 Andrighetto Bruno /
7 Hiltebrand Ewald /
8 Hanselmann André /
9 Wegher Mario /
10 (nicht erruierbar) /
11 Widmer Reinhard, Wachtmeister /
12 Helfrich Peter /
13 Brunner Heinrich, Korporal (Vorsinger) /
14 Lamprecht Albert, Leutnant /
15 Schai Albert, Korporal /
16 Fürst Arnold, Korporal /
17 Büttikofer Erwin /
18 Casserini Alfred /
19 Kuratli Oswald /
-
nicht auf dem Bild:
Hagen Werner, Kommandant /
Altorfer Fritz /
Fredrizzi Peter /
Grüter Max /
Hug Albert /
Illi Walter /
Lienhart Albert
Organisation der Feuerwehr Bassersdorf seit 1998
(Quelle: Feuerwehr Bassersdorf, 1998)
Mit der Abschaffung der allgemeinen Feuerwehrpflicht im Kanton Zürich mussten die Feuerwehrorganisationen angepasst werden, so auch in der Feuerwehr Bassersdorf. Seit der Neuorganisation erfolgten verschiedene kleinere Anpassungen bei Kleinalarmen Tag und Nacht sowie den Bagatellgruppen. Auch wurde die Funktion des Chef Ausbildung geschaffen.
Für Einsätze werden AdFW beider Ausbildungszüge zu gleichen Teilen gemischt. Damit ist der einheitliche Ausbildungsstand innerhalb der Feuerwehr sichergestellt.
Die Feuerwehr hat einen Bestand von ca 65 Feuerwehrangehörigen.